Positionierung
Von der Gruppe ist keine besondere Aufstellung für den Kampf erforderlich. Flickwerk verfügt über keinerlei Flächenangriffe oder Spezialfähigkeiten, die in sie gerichtet sind. Die Tanks sollten sich jedoch möglichst an einem Punkt versammeln, damit nicht ein einzelner von ihnen den normalen Schlag und den Hasserfüllten-Stoß abbekommt und damit dahinscheidet. Dementsprechend muss Flickwerk selbst von einem Jäger mit Irreführung zu den Tanks geleitet werden.
Kampfverlauf
Flickwerks Schaden verteilt sich auf den Main Tank und einen weiteren Nahkämpfer, der die Hasserfüllten Stöße aufsaugt. Diese treffen wie schon bei Gruul oder Supremus immer den Spieler mit der meisten Gesundheit in Nahkampfreichweite und hoher Bedrohung, bei dem es sich auf Grund der Schadenshöhe ebenfalls um eine Tank-Klasse handeln sollte. Der oder die beiden Hasserfüllter-Stoß-Tanks sollten versuchen immer auf Platz zwei und drei der Hass-Liste zu sein. Während sich die anderen Nahkämpfer auf alle Fälle darunter befinden. Wie schon bei Brutallus sind Rüstungsverbessernde Heiler-Talente wie Inspiration (Priester) oder Heilung der Ahnen (Schamanen) für den Einstieg sehr zu empfehlen.
Wie früher verfällt Flickwerk nach fünf Minuten in den Berserker-Zustand. Für diese letzten 5% erhöht sich der Schaden auf den Tanks um gut die Hälfte. Für diese Zeitspanne sollten die Tanks Schadensreduzierende Fähigkeiten wie Schildwall etc. aufbewahren und alle Schadensverursacher ebenfalls ihre Fähigkeiten und Schmuckstücke mit längeren Abklingzeiten aufsparen. Den Kampfrausch solltet ihr auf Grund der längeren Dauer allerdings schon vorher zünden.
Grobbulus
Taktik
Positionierung
Die richtige Aufstellung und Bewegungsabläufe während des Kampfes sind das wichtigste Element. Der Tank muss Grobbulus immer in der Nähe der äußeren Wand halten und ihn im Uhrzeigersinn an dieser entlang ziehen (jeweils 10 - 15 Meter weiter), wann immer eine Giftwolke unter Grobbulus bzw. ihm selbst entsteht (alle 15-20 Sekunden). Auf einem Abstand von 20 - 30 Meter im inneren Teil der Halle folgt die Gruppe ebenfalls im Uhrzeigersinn den Schritten des Main Tanks. Grobbulus selbst muss dabei immer zur Wand gucken.
Kampfverlauf
Über den gesamten Kampf hinweg pickt Grobbulus immer wieder zufällig einen Spieler aus, den er mit seiner Mutagene Injektion belegt. Diese Krankheit sorgt dafür, dass unter dem Spieler eine Giftwolke entsteht, die sich im Laufe der Zeit ausbreitet. Die Giftwolke entsteht in dem Augenblick, in dem die Krankheit endet (nach 10 Sekunden) oder sie aufgehoben wird. Sie darf daher niemals von einem Paladin, Priester etc. entfernt werden! Stattdessen muss der betroffene Spieler aus der Gruppe laufen und sich einen Punkt suchen, an dem die Krankheit auslaufen und die Giftwolke ohne Probleme für die Gruppe und den Tank entstehen kann. Hier empfiehlt sich ein Ort, der entgegen dem Uhrzeigersinn liegt und an dem wenige Sekunden später ohnehin eine vorhandene Giftwolke hin wachsen würde. Spieler mit Immunisierungseffekten (Magier -> Eisblock, Schurken -> Mantel der Schatten) können diese nutzen, um die Giftwolke gar nicht erst ausbrechen zu lassen.
Grobbulus Schleimbombarement erschafft immer wieder neue Verstrahlte Brühschleimer, die vom zweiten Tank an eine abgelegene Position gezogen und dort von den Nahkämpfer zerstückelt werden sollten. Reicht der Schaden auf diesen nicht aus, müssen die Fernkämpfer ebenfalls bei den Brühschleimern mithelfen.
Heiler:
Stehen drei Heiler zur Verfügung, muss sich je einer um einen der beiden Tanks und der dritte um die Gruppe kümmern. Mit einem Heiler weniger muss sich der Schleim-Tank-Heiler ebenfalls der Gruppe zuwenden.
Gluth und Thaddius
Taktik
Die Eröffnung des Kampf beginnt auf dem Rohr hoch über dem ersten Raum des Konstruktviertels. Durch das schleimbedeckte Rohr stürmen die Tanks dicht gefolgt von der restlichen Gruppe in Gluth Spielzimmer. Die giftigen Dämpfe des Rohres verursachen beim Einmarsch leichten Schaden, auf den aber nicht sofort reagiert werden muss. Wichtig ist lediglich, dass der erste Tank bei seinem Sprung runter zu Gluth mit HoT, Gebet der Besserung etc. versorgt ist, um die ersten Sekunden zu überleben.
Positionierung
Die Tanks müssen Gluth ans gegenüberliegende Ende des Raumes zur Ausgangspforte ziehen und dort halten. Die Gruppe stellt sich mit etwas Abstand hinter Gluth auf. Während ein ausgewählter Spieler - sehr gut sind hierzu Jäger geeignet - im hinteren Teil des Raumes auf die entstehenden Zombies wartet und dort Kreisförmig durch den Raum lockt.
Kampfverlauf
Gluth belegt den Tank regelmäßig mit seinem Tödliche Wunde Debuff. Spätestens wenn der Stapel 5 erreicht und die Heilung somit um 50% reduziert ist, sollte der zweite Tank Gluth spotten. Falls die Ausrüstung des zweiten Tanks nicht so ausgewogen ist, kann, sobald der Debuff ausgelaufen ist, wenige Sekunden später ein erneuter Wechsel stattfinden. Von Zeit zu Zeit verfällt Gluth für acht Sekunden in Raserei. In dieser Zeit sollte der Tödliche Wunde Debuff möglichst gering sein. Ist er das nicht, muss gespotetet werden. Steht ein Jäger zur Verfügung, kann er die Raserei mit seinem Einlullenden Schuss entfernen.
Der zweite Problemfaktor des Kampfes entsteht durch die auf den grünen Gittern entstehenden Zombies. Welche sich logischerweise als erstes den Heilern nähern. Diese Zombies müssen dauerhaft von einem oder zwei Spielern im hinteren Teil des Raumes - am besten im großen Bogen um die drei grünen Gitter - gelockt werden. Für diese Aufgabe sind ebenfalls sehr gut Jäger geeignet. Sie kann aber auch von jeder andern Klasse mit Spontanzaubern erfüllt werden. In jedem Fall sollten die Zombies von Verlangsamungs-Totems, Frostfallen o.ä. an ihrem Vormarsch gehindert werden.
Mit 50.000 Trefferpunkten haben die stetig spawnenden Zombies zu viel Gesundheit, um dauerhaft vernichtet zu werden. Sobald Gluth sein Dezimieren einsetzt, verringert sich die Gesundheit aller Gegner aber auf 5% und aller Spieler auf 10%. Im selben Moment wechseln die Zombies ihre Laufrichtung zu Gluth, wo sie von ihm verzehrt und zu seiner Gesundheit hinzugefügt werden. Daran müsst ihr sie selbstverständlich hindern und vorher töten.